Hero Header Image

Die Reinraumleuchte für höchste Hygienestandards

Kontaminationsarme und reinraumgerechte Leuchten von DIANA – entwickelt für die strengen Anforderungen in Pharma, Food & Beverage, Biotechnologie, Medizintechnik und Halbleiterindustrie.

Direkt zu unseren Reinraumleuchten >>

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten >>

Image 0

Leuchten für Reinräume: Perfekte Beleuchtung für höchste Anforderungen

Image 0

In Reinräumen der Pharma-, Food-&-Beverage-, Biotechnologie-, Medizintechnik- und Halbleiterindustrie gelten höchste Standards für Sauberkeit und Hygiene – und diese Anforderungen betreffen auch die Beleuchtung. Leuchten in Reinräumen sind ein wichtiger Bestandteil der Reinraumtechnik und müssen nicht nur für optimale Lichtverhältnisse sorgen, sondern auch strenge Vorgaben erfüllen, um die Reinraumklasse nicht zu gefährden. Die besonderen Anforderungen umfassen:

- Partikelfreiheit: Leuchten dürfen keine Partikel emittieren, um die Luftreinheit zu gewährleisten.
- Chemische Beständigkeit: Sie müssen resistent gegenüber aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sein.
- Geschlossene Bauweise: Eine vollständig abgedichtete Konstruktion verhindert das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder Mikroorganismen.
- Geeignete Lichtwellenlänge: Die Lichtquelle muss auf die Anforderungen des Reinraums abgestimmt sein, um Einflüsse auf Prozesse zu vermeiden, insbesondere bei empfindlichen Materialien oder optischen Prüfverfahren.
- Hochwertige Gehäusematerialien: Edelstahl 1.4404 (V4A) ist korrosionsbeständig, hygienisch und langlebig. Seine glatte Oberfläche verhindert Schmutzanhaftung, während hohe mechanische und thermische Stabilität eine problemlose Sterilisation ermöglichen.
- Zuverlässige Funktion: Hochwertige Lichtqualität und langlebige Komponenten sichern den störungsfreien Betrieb.

Nur mit speziell entwickelten Reinraumleuchten wird sichergestellt, dass sensible Produktionsprozesse ohne Kompromisse bei Hygiene und Sicherheit ablaufen können.

DIANA Reinraumleuchten: Maßgeschneiderte Lösungen für höchste Standards der Reinraumtechnik

Die Reinraumleuchten von DIANA wurden speziell entwickelt, um den anspruchsvollen Anforderungen moderner Reinräume gerecht zu werden. Sie vereinen höchste Funktionalität mit innovativem Design und kompromissloser Qualität. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:

Benefit 0

Hygienisches und robustes Design

Gehäuse aus Edelstahl 1.4404 (V4A) und Mineralglas bieten maximale Korrosionsbeständigkeit und eine leicht zu reinigende, hygienische Oberfläche. Die vollständig abgedichtete Bauweise verhindert das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und Mikroorganismen.
Für Anwendungen bei denen kein Mineralglas zulässig ist, stehen FDA konforme Kunststoffe als Alternative zur Auswahl.
Benefit 1

Chemische Beständigkeit und langlebige Leistung

DIANA Leuchten sind speziell für den Einsatz mit aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln entwickelt, was eine langfristige Nutzung in sterilen Umgebungen ermöglicht. Hochwertige Komponenten gewährleisten zudem einen zuverlässigen Betrieb und minimale Wartung.
Benefit 2

Optimale Lichtverteilung

Die große Auswahl an verschiedenen Abstrahlcharakteristiken gewährleistet eine blendfreie und homogene Ausleuchtung für unterschiedlichste Reinraumanwendungen – ideal für visuelle Inspektionen und optische Prüfverfahren.

Vielseitige Reinraumleuchten von DIANA: Perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen

Rohrleuchte

Rohrleuchte

Ideal für den Einsatz in RABS und Isolatoren, bieten sie eine schlanke Bauweise und hohe Lichtleistung. Die Verwendung von Edelstahl 1.4404 (V4A) gewährleistet dabei höchste Hygiene und Korrosionsbeständigkeit.

Einbauleuchte

Einbauleuchte

Mit minimaler Einbautiefe und flacher Bauweise fügen sie sich nahtlos in Decken oder Wände ein und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne hervorstehende Elemente. Dies minimiert Schmutzansammlungen und erleichtert die Reinigung.

Schauglasleuchten

Schauglasleuchten

Speziell entwickelt für den Einsatz an Schaugläsern von Tanks oder Maschinen, bieten sie eine präzise Ausleuchtung von Prozessen in geschlossenen Systemen. Die Leuchten können über Bedienelemente an der Leuchte oder über externe Steuersignale bedient werden. Für spezielle Anwendungen steht eine Bi-Color Variante zur Verfügung.

Lichtleiste

Lichtleiste

Diese vielseitigen kostengünstigen Leuchten sind besonders platzsparend und eignen sich hervorragend für weniger anspruchsvolle Einsatzgebiete. Mit ihrer modularen Bauweise können unterschiedlich große Volumen weiß oder auch farbig ausgeleuchtet werden.

Signalleuchten

Signalleuchten

Entwickelt für den Einsatz als Statusanzeigen an Maschinen oder in Prozessen, bieten diese Leuchten eine klare visuelle Kommunikation. Sie sind robust, chemisch beständig und speziell für den Einsatz in sensiblen Reinraumumgebungen optimiert.

Individuelle Entwicklungen

Individuelle Entwicklungen

Wenn Standardlösungen nicht ausreichen, entwickelt DIANA maßgeschneiderte LED-Lösungen, die exakt auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind. Ob Sondermaße, spezifische Materialien oder besondere Lichtanforderungen – unsere Experten finden die passende Lösung.

DIANA – Ihr Ansprechpartner für Reinraumleuchten

DIANA ist Ihr erfahrener Experte für LED Reinraumleuchten. Bereits seit 2003 sind Reinraumleuchten basierend auf LED Technologie fester Bestandteil unseres umfassenden Produktsortiments für die Pharma-, Food-&-Beverage-, Biotechnologie-, Medizintechnik- und Halbleiterindustrie.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welche Reinraumleuchte für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Kostenlose Beratung erhalten

Reinraumleuchten in der Praxis

Image left

„Natürlich stellen sich bei Neuentwicklungen immer wieder auch unerwartete Fragen. DIANA hatte jedoch stets eine Antwort parat und war erst mit der optimalen Lösung zufrieden.“

Steffen Carbon, zuständiger Projektleiter bei Syntegon Technology
Zur SYNTEGON Success Story
Image left

„Unsere Kunden sind begeistert von der Status-Darstellung mit RGB-Licht! Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Projekt war mit Sicherheit die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.“

Dipl. Ing. (FH) Ralf Eßling, Bereichsleiter Technik und Vertrieb der Franz Ziel GmbH
Zur FRANZ ZIEL Success Story
Icon prev
Icon next

Häufig gestellte Fragen zu Reinraumleuchten


  • Die Qualität und somit Langlebigkeit (>80.000h L80B10 Leuchtdauer) und wartungsfreie Nutzung garantieren Ihnen eine unvergleichliche Investitionssicherheit
  • Unsere garantierte Liefertermine ermöglichen Ihnen Planungssicherheit
  • Keine Sorge vor Auslaufmodellen mit unserer Ersatzteilgarantie 
  • Die Produktvielfalt und das technischen Know-How in Form unserer gratis Beratung garantieren Ihnen die richtige Beleuchtungslösung für Ihre Anwendung

Die Lebensdauer einer LED Reinraumleuchte ist ein entscheidender Faktor bei der Beleuchtungsplanung. Im Gegensatz zu älteren Leuchtmitteln, die oft abrupt ausfallen, zeichnet sich die LED Technologie durch eine hohe Zuverlässigkeit und eine langsame Alterung aus.

Was beeinflusst die Lebensdauer?

  • Betriebstemperatur: Eine niedrigere Betriebstemperatur schont die LED-Chips und verlängert die Lebensdauer erheblich. Gute Kühlung ist daher essentiell.
  • Qualität der Komponenten: Hochwertige LEDs, Treiber und Materialien sorgen für eine längere Lebensdauer und eine gleichbleibend hohe Lichtqualität.
  • Betriebsbedingungen: Häufiges Ein- und Ausschalten reduziert bei konventionellen Leuchtmitteln die Lebensdauer erheblich. Dies ist bei der LED Technologie nicht mehr der Fall.

Wie lange hält eine DIANA Reinraumleuchte?

Im Durchschnitt kann man bei einem Einsatz bei Raumtemperatur von 80.000 Stunden ausgehen. Das entspricht einem Dauerbetrieb von neun Jahren, an dessen Ende die Leuchte immer noch einen Restlichtstrom von 80% hat. 

Fazit:

DIANA Reinraumleuchten sind eine äußerst langlebige und energieeffiziente Beleuchtungslösung. Durch die richtige Leuchtenauswahl passend zum Einsatzgebiet können Sie eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleisten.

Zusätzliche Tipps:

  • Achten Sie auf die Schutzart (IP-Code): Diese gibt Auskunft über den Schutz der Reinraumleuchte gegen Staub und Feuchtigkeit.
  • Wählen Sie eine geeignete Lichtfarbe: Die Farbtemperatur beeinflusst die Wirkung des Lichts und kann die Stimmung im Raum beeinflussen.
  • Berücksichtigen Sie die Dimmbarkeit: Dimmbare LED Reinraumleuchten bieten zusätzliche Flexibilität in der Ausleuchtung. Zudem wirkt sich der reduzierte Betrieb der LEDs positiv auf die Lebensdauer aus.

Möchten Sie weitere Informationen zu LED Reinraumleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten?

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer gratis Beratung zur Verfügung.

Nein, in der Regel ist es nicht möglich, das LED Leuchtmittel einer Reinraumleuchte selbst zu reparieren.

Warum ist das so?

  • Versiegelung: Um eine hohe Schutzart (IP67) zu gewährleisten und die Leuchte bestmöglich vor Umwelteinflüssen zu schützen, sind unsere Reinraumleuchten fest verklebt.
  • Komplexe Bauweise: Das Innere einer Reinraumleuchte ist komplex aufgebaut und erfordert spezielle Werkzeuge und Fachwissen für Reparaturen.
  • Sicherheitsrisiko: Ein unsachgemäßer Eingriff kann zu einem Sicherheitsrisiko führen und die Garantie ist nicht mehr gegeben.

Was tun bei einem Defekt?

Sollten Sie einen Defekt an Ihrer Reinraumleuchte feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir bieten Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Reparaturservice an.

Vorteile unseres Reparaturservices:

  • Fachgerechte Reparatur: Unsere erfahrenen Techniker verfügen über das nötige Know-how, um Ihre Leuchte fachgerecht zu reparieren.
  • Erhalt der Garantie: Durch eine professionelle Reparatur bleibt die Garantie auf Ihre Leuchte erhalten.
  • Schnelle Abwicklung: Wir bemühen uns um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Fazit:

Um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Reinraumleuchte zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, bei einem Defekt unseren Reparaturservice in Anspruch zu nehmen.

Nein, alle unsere Reinraumleuchten sind speziell entwickelt worden, um ein flimmerfreies Licht zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Leuchten in Umgebungen mit beweglichen Teilen eingesetzt werden, da Stroboskop-Effekte hier zu gefährlichen Situationen führen können.

Gibt es Ausnahmen?

Bei unserer Serie D45-C kann im ECO-Modus unter bestimmten Bedingungen ein leichtes Flimmern auftreten. Dieser Modus ist jedoch primär für den unbeaufsichtigten Betrieb vorgesehen, sodass das Risiko von Verletzungen durch Stroboskop-Effekte in der Regel sehr gering ist.

Warum ist ein flimmerfreies Licht so wichtig?

  • Augenbelastung: Flimmerndes Licht erhöht die Augenbelastung, was zu Ermüdung und Kopfschmerzen führen kann.
  • Sicherheit: In Produktionsumgebungen können Stroboskop-Effekte zu Unfällen führen, insbesondere bei rotierenden oder sich schnell bewegenden Maschinenteilen.

Fazit:

Unsere Reinraumleuchten bieten in der Regel eine flimmerfreie Beleuchtung und sind somit für den Einsatz in industriellen Anwendungen bestens geeignet. Sollten Sie dennoch Bedenken haben oder eine ganz spezielle Anwendung im Auge haben, stehen wir Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Die benötigte Leistung einer Reinraumleuchte hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten.

Welche Faktoren sind entscheidend?

  • Abstand zur beleuchteten Fläche: Je größer der Abstand, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke (Lux-Wert). Ein Verdoppeln des Abstands, viertelt die Beleuchtungsstärke auf der beleuchteten Fläche.
  • Abstrahlwinkel: Der Abstrahlwinkel der Leuchte bestimmt, wie breit der Lichtkegel ist und wie stark die Lichtintensität in der Mitte des Kegels ist.
  • Raumgröße und -form: Die Größe und Form des Raums beeinflussen die Lichtverteilung.
  • Reflektierende Oberflächen: Helle Oberflächen reflektieren das Licht und unterstützen beim Erreichen der gewünschten Beleuchtungsstärke.
  • Zusätzliche Lichtquellen: Natürliches Licht und bestehende Lichtquellen im Raum können zur angestrebten Beleuchtungsstärke hinzugerechnet werden.

Wie finde ich die richtige Leuchte?

  • Isolux-Diagramme: In den Datenblättern zu unseren Reinraumleuchten finden Sie sogenannte Isolux-Diagramme. Diese zeigen Ihnen grafisch, wie die Lichtverteilung in der Fläche aussieht. Zudem ist ersichtlich, wie sich die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit vom Abstand zur Leuchte verändert.
  • Individuelle Beratung: Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Leuchte und erstellen Ihnen eine individuelle Beleuchtungsplanung. Jetzt gratis Beratung buchen >>
  • Lichtberechnungssoftware: Für komplexere Beleuchtungsplanungen verwenden wir spezielle Software-Tools zur Simulation. Gerne helfen wir Ihnen mit einer Simulation, die angestrebte Ausleuchtung sicherzustellen.

Was ist noch zu beachten?

  • Faustregel: Wenn man den Abstand Leuchte zur beleuchteten Fläche verdoppelt, beträgt die Beleuchtungsstärke nur noch ein Viertel.
  • Licht ist additiv: Die Lichtleistung aller im Raum vorhandenen Leuchten summiert sich.

Fazit:

Die Auswahl der richtigen Reinraumleuchte ist eine individuelle Angelegenheit. Um eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die spezifischen Bedingungen Ihres Projekts mit uns zu besprechen.

Profitieren Sie außerdem von unseren Erfahrungen, wenn es um die Bewertung von Lichtverlusten auf Grund von CG-Verteilern geht.

Die maximale Länge der Anschlussleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten.

Welche Faktoren sind entscheidend?

  • Leitungsquerschnitt: Je größer der Leiterquerschnitt, desto geringer ist der Spannungsabfall über die Leitung.
  • Leistungsaufnahme der Leuchte: Je höher die Leistung der Leuchte, desto größer ist der Stromfluss und desto stärker kann der Spannungsabfall sein.
  • Material der Leitung: Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche elektrische Widerstände.
  • Versorgungsspannung: Bei niedriger Spannung ist der Einfluss des Spannungsabfalls stärker als bei höherer Spannung.

Faustregel:

Für Reinraumleuchten mit einer Leistungsaufnahme kleiner 50 Watt ist eine Standard M12 Anschlussleitung bis 10 Meter Länge unproblematisch.

Warum ist der Spannungsabfall so wichtig?

Ein zu großer Spannungsabfall kann dazu führen, dass die Reinraumleuchte nicht mehr ihre volle Helligkeit erreicht oder sogar ausfällt.

Wie kann ich den Spannungsabfall berechnen?

Es gibt spezielle Online-Rechner, wie beispielsweise www.spannungsabfall.com, mit denen Sie den Spannungsabfall für Ihre spezifische Anwendung berechnen können.

Fazit:

Um eine optimale Funktion Ihrer Reinraumleuchte zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtige Länge und den richtigen Leiterquerschnitt der Anschlussleitung zu wählen. Bei Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen, den Spannungsabfall zu berechnen oder sich von uns beraten zu lassen.

Gerne stehen wir für alle weiteren Fragen, die hier nicht beantwortet wurden, zur Seite. Stellen Sie uns gerne mit unserem Kontaktformular Ihre Frage.